Datenschutzerklärung nach der DSGVO

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Ver­ant­wort­li­che im Sin­ne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung und ande­rer natio­na­ler Daten­schutz­ge­set­ze der Mit­glieds­staa­ten sowie son­sti­ger daten­schutz­recht­li­cher Bestim­mun­gen ist:

Astro­lo­gi­sche Beratung
Ralf-Ulrich Löw

Schmal­kal­de­ner Str. 6
65929 Frank­furt am Main

Tele­fon: +49 69 30088577
Fax: +49 69 30088552
E‑Mail: info@ruloew.de

Web­site: https://ruloew.de

URL: https://ruloew.de

URL: https://astrologie-loew.de

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Daten­schutz­be­auf­trag­te des Ver­ant­wort­li­chen ist:

Astro­lo­gi­sche Beratung
Ralf-Ulrich Löw

Schmal­kal­de­ner Str. 6
65929 Frank­furt am Main

Tele­fon: +49 69 30088577
Fax: +49 69 30088552
E‑Mail: info@ruloew.de

Web­site: https://ruloew.de

URL: https://ruloew.de

URL: https://astrologie-loew.de

Deutsch­land

Allgemeine Datenschutzerklärung

Die Betrei­ber die­ser Sei­ten neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten nach den Vor­schrif­ten des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes (BDSG) und der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO).sowie die­ser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie die­se Web­site benut­zen, wer­den ver­schie­de­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Die vor­lie­gen­de Daten­schutz­er­klä­rung erläu­tert, wel­che Daten wir erhe­ben und wofür wir sie nut­zen. Sie erläu­tert auch, wie und zu wel­chem Zweck das geschieht.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) Sicher­heits­lücken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Drit­te ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die ver­ant­wort­li­che Stel­le für die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site kön­nen Sie dem Impres­sum die­ser Web­site entnehmen.

Ver­ant­wort­li­che Stel­le ist die natür­li­che oder juri­sti­sche Per­son, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z.B. Namen, E‑Mail-Adres­sen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Vie­le Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung mög­lich. Sie kön­nen eine bereits erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Dazu reicht eine form­lo­se Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Fal­le daten­schutz­recht­li­cher Ver­stö­ße steht dem Betrof­fe­nen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de zu. Zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de in daten­schutz­recht­li­chen Fra­gen ist der Lan­des­da­ten­schutz­be­auf­trag­te des Bun­des­lan­des, in dem unser Unter­neh­men sei­nen Sitz hat. Eine Liste der Daten­schutz­be­auf­trag­ten sowie deren Kon­takt­da­ten kön­nen fol­gen­dem Link ent­nom­men wer­den: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links- node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung oder in Erfül­lung eines Ver­trags auto­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an einen Drit­ten in einem gän­gi­gen, maschi­nen­les­ba­ren For­mat aus­hän­di­gen zu las­sen. Sofern Sie die direk­te Über­tra­gung der Daten an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Die­se Sei­te nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhal­te, wie zum Bei­spiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL-bzw. TLS- Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von “http://”? auf “https://”? wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung akti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rah­men der gel­ten­den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­li­che Aus­kunft über Ihre gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Her­kunft und Emp­fän­ger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung die­ser Daten. Hier­zu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum The­ma per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum ange­ge­be­nen Adres­se an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nut­zung von im Rah­men der Impres­sums­pflicht ver­öf­fent­lich­ten Kon­takt­da­ten zur Über­sen­dung von nicht aus­drück­lich ange­for­der­ter Wer­bung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en wird hier­mit wider­spro­chen. Die Betrei­ber der Sei­ten behal­ten sich aus­drück­lich recht­li­che Schrit­te im Fal­le der unver­lang­ten Zusen­dung von Wer­be­infor­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Erweiterte Datenschutzerklärung für das Online-Angebot

Für das Online-Ange­bot gel­ten grund­sätz­lich auch alle Aus­sa­gen der All­ge­mei­nen Daten­schutz­er­klä­rung. Dar­über hin­aus­ge­hen­de Erklä­run­gen für das Online – Ange­bot wer­den im fol­gen­den Text gegeben.

Durch die Nut­zung unse­rer Web­site erklä­ren Sie sich mit der Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung von Daten gemäß der nach­fol­gen­den Beschrei­bung ein­ver­stan­den. Unse­re Web­site kann grund­sätz­lich ohne Regi­strie­rung besucht wer­den. Dabei wer­den Daten wie bei­spiels­wei­se auf­ge­ru­fe­ne Sei­ten, bzw. Namen der abge­ru­fe­nen Datei, Datum und Uhr­zeit zu sta­ti­sti­schen Zwecken aus­schließ­lich in anony­mi­sier­ter Form auf dem Ser­ver gespei­chert, ohne dass die­se Daten unmit­tel­bar auf Ihre Per­son bezo­gen werden.

Die Daten wer­den in unse­rem Unter­neh­men oder bei dem von uns genutz­ten Pro­vi­der (sie­he hier­zu die Beschrei­bung der Pro­vi­der) gespei­chert. Per­sön­li­che Daten wer­den in kei­ner Form ohne Ihr Ein­ver­ständ­nis Drit­ten zur Ver­fü­gung gestellt. Soweit Daten an exter­ne Dienst­lei­ster wei­ter­ge­ge­ben wer­den, haben wir durch tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men sicher­ge­stellt, dass die Vor­schrif­ten des Daten­schut­zes beach­tet werden.

Datenschutzerklärung 1&1 / Ionos

Die Logs für den aktu­el­len Tag wer­den nahe­zu in Echt­zeit aktua­li­siert. Auf­grund der gro­ßen Daten­men­ge wer­den Log-Daten maxi­mal 9 Wochen bereitgehalten.

Seiten-Aufruf über einen Proxy-Server

Der Pro­xy-Ser­ver funk­tio­niert dabei qua­si als Stell­ver­tre­ter, der die Sei­ten anfor­dert und an den Benut­zer wei­ter­lei­tet. Folg­lich steht im Log­file dann die IP-Adres­se des Pro­xys und nicht die Adres­se des ursprüng­lich die Sei­te anfor­dern­den Arbeitsplatzrechners.

Damit die Mög­lich­keit besteht, bei Zugrif­fen über Pro­xies nach­zu­voll­zie­hen, woher eine Anfra­ge ursprüng­lich kam, schicken eini­ge Pro­xies ein Hea­der-Feld namens X‑For­ward­ed-For mit, in dem dann die Ursprungs-IP ein­ge­tra­gen ist. Die­ser X‑For­ward­ed-For-Hea­der wird bei 1&1 Web­Ho­sting an das Ende eines jeden Ein­trags im Log­file angehängt.

Bei Ver­wen­dung des 1&1 SSL Pro­xys sowie bei Pro­xy-Auf­ru­fen, die die ent­spre­chen­de Infor­ma­ti­on über­mit­teln, steht die IP-Adres­se des tat­säch­lich anfor­dern­den Rech­ners in der letz­ten Spal­te jeder Log-Zeile.
Damit ver­bes­sert sich die Mög­lich­keit, eine aus­sa­ge­kräf­ti­ge Besu­cher-Sta­ti­stik zu erstellen.

Bitte beachten Sie:

Auf­grund von Daten­schutz­richt­li­ni­en zu per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den die IP-Adres­sen der Auf­ru­fer in den Log-Datei­en nach 7 Tagen mit einem ‚x‘ anony­mi­siert. Mehr Info sie­he Daten­schutz­ver­ein­ba­rung von 1und1 unter https://hosting.1und1.de/terms-gtc/terms-privacy/.

Datenschutzerklärung für Cookies

Ermög­licht es einem Benut­zer, Goog­le Track­ing in sei­nem Brow­ser zu deak­ti­vie­ren Ermög­licht es einem Benut­zer, die Ver­wen­dung von Goog­le Maps in sei­nem Brow­ser zu deak­ti­vie­ren Ermög­licht es einem Benut­zer, Video­ein­bet­tun­gen in sei­nem Brow­ser zu deaktivieren

Unse­re Web­site ver­wen­det Coo­kies, um ins­be­son­de­re Nut­zungs­häu­fig­keit und Nut­zer­an­zahl der Sei­ten zu ermit­teln, Ver­hal­tens­wei­sen der Sei­ten­nut­zung zu ana­ly­sie­ren, aber auch unser Ange­bot kun­den­freund­li­cher zu gestal­ten. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die es mög­lich machen, auf dem End­ge­rät des Nut­zers spe­zi­fi­sche, auf den Nut­zer bezo­ge­ne Infor­ma­tio­nen zu speichern.

Coo­kies blei­ben über das Ende einer Brow­ser-Sit­zung gespei­chert und kön­nen bei einem erneu­ten Sei­ten­be­such wie­der auf­ge­ru­fen wer­den. Wenn Sie das nicht wün­schen, soll­ten Sie Ihren Inter­net­brow­ser so ein­stel­len, dass er die Annah­me von Coo­kies verweigert.

Über die Funk­ti­on „Coo­kie- und Daten­schutz­ein­stel­lun­gen“ kön­nen Coo­kies von Dritt­an­bie­tern wie Goog­le (Ana­ly­tics, Maps, Goog­le Web­fonts) oder You­tube als Host von rele­van­tem Con­tent deak­ti­viert werden.

Die Deak­ti­vie­rung ist bereits über das Daten­schutz-Pop-up vor dem Ein­ver­ständ­nis in den Coo­kie-Hin­weis unse­rer Sei­te mög­lich. Wei­te­re Deak­ti­vie­rungs­mög­lich­kei­ten wer­den an gege­be­ner Stel­le auf der Sei­te (z.B. Kon­takt­for­mu­lar, Blog&Media) gege­ben. Die­ser Abschnitt bezieht sich auf die wei­te­ren Abschnit­te zu Dritt­an­bie­tern, Ser­vices und ver­link­ten Mediendiensten.

Datenschutzerklärung für Google Webfonts

Die­se Web­sei­te hostet den Goog­le Fonts Open Sans und Quick­sand Lokal. Es wer­den kei­ne Goog­le Fonts über fonts.googleapis auf die Sei­te gela­den und dort ver­wen­det. Des wei­te­ren nut­zen wir den web­neu­tra­len Font Arial.

Datenschutzerklärung für Google Analytics

Unse­re Web­site ver­wen­det Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst von Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA. Zur Deak­ti­vie­rung von Goog­le Ana­ly­tics stellt Goog­le unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ein Brow­ser-Plug-In zur Verfügung.

Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det Coo­kies. Die­se ermög­li­chen eine Ana­ly­se der Nut­zung unse­res Web­site­an­ge­bo­tes durch Goog­le. Die durch den Coo­kie erfass­ten Infor­ma­tio­nen über die Nut­zung unse­rer Sei­ten (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se) wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass auf die­ser Web­site Goog­le Ana­ly­tics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erwei­tert wur­de, um eine anony­mi­sier­te Erfas­sung von IP-Adres­sen (sog. IP-Mas­king) zu gewähr­lei­sten. Ist die Anony­mi­sie­rung aktiv, kürzt Goog­le IP-Adres­sen inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum, wes­we­gen kei­ne Rück­schlüs­se auf Ihre Iden­ti­tät mög­lich sind. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt.

Analytics Germanized für Google Analytics

Unse­re Web­site ver­wen­det Ana­ly­tics Ger­ma­ni­zed für Goog­le Ana­ly­tics für IP-Anony­mi­sie­rung und die Respek­tie­rung des “Do not track hea­ders” (Ein­stel­lun­gen). Das Plug­in unter­stützt uns dabei, sich an das neue EU-Daten­schutz­ge­setzt (GDPR / DSGVO) zu halten.

Ver­si­on 1.6.2 | Von Pas­cal Bajo­rat | Details ansehen

Hier kön­nen Sie Goog­le Ana­ly­tics zusätz­lich deak­ti­vie­ren Goog­le Ana­ly­tics deaktivieren

Datenschutzerklärung für Youtube

Quel­le: Erstellt mit dem Daten­schutz Gene­ra­tor von AdSimple

Zu den Bedin­gun­gen und Deak­ti­vie­rungs­mög­lich­kei­ten s. Abschnitt Daten­schutz­er­klä­rung für Cookies.

Was ist YouTube?

Wir haben auf unse­rer Web­site You­Tube-Vide­os ein­ge­baut. So kön­nen wir Ihnen inter­es­san­te Vide­os direkt auf unse­rer Sei­te prä­sen­tie­ren. You­Tube ist ein Video­por­tal, das seit 2006 eine Toch­ter­fir­ma von Goog­le ist. Betrie­ben wird das Video­por­tal durch You­Tube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bru­no, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unse­rer Web­site eine Sei­te auf­ru­fen, die ein You­Tube-Video ein­ge­bet­tet hat, ver­bin­det sich Ihr Brow­ser auto­ma­tisch mit den Ser­vern von You­Tube bzw. Goog­le. Dabei wer­den (je nach Ein­stel­lun­gen) ver­schie­de­ne Daten über­tra­gen. Für die gesam­te Daten­ver­ar­bei­tung im euro­päi­schen Raum ist Goog­le Ire­land Limi­t­ed (Gor­don Hou­se, Bar­row Street Dub­lin 4, Irland) verantwortlich.

Im Fol­gen­den wol­len wir Ihnen genau­er erklä­ren, wel­che Daten ver­ar­bei­tet wer­den, war­um wir You­Tube-Vide­os ein­ge­bun­den haben und wie Sie Ihre Daten ver­wal­ten oder löschen können.

Auf You­Tube kön­nen die User kosten­los Vide­os anse­hen, bewer­ten, kom­men­tie­ren und selbst hoch­la­den. Über die letz­ten Jah­re wur­de You­Tube zu einem der wich­tig­sten Social-Media-Kanä­le welt­weit. Damit wir Vide­os auf unse­rer Web­sei­te anzei­gen kön­nen, stellt You­Tube einen Code­aus­schnitt zur Ver­fü­gung, den wir auf unse­rer Sei­te ein­ge­baut haben.

Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Website?

You­Tube ist die Video­platt­form mit den mei­sten Besu­chern und dem besten Con­tent. Wir sind bemüht, Ihnen die best­mög­li­che User-Erfah­rung auf unse­rer Web­sei­te zu bie­ten. Und natür­lich dür­fen inter­es­san­te Vide­os dabei nicht feh­len. Mit­hil­fe unse­rer ein­ge­bet­te­ten Vide­os stel­len wir Ihnen neben unse­ren Tex­ten und Bil­dern wei­te­ren hilf­rei­chen Con­tent zur Ver­fü­gung. Zudem wird unse­re Web­sei­te auf der Goog­le-Such­ma­schi­ne durch die ein­ge­bet­te­ten Vide­os leich­ter gefun­den. Auch wenn wir über Goog­le Ads Wer­be­an­zei­gen schal­ten, kann Goog­le – dank der gesam­mel­ten Daten – die­se Anzei­gen wirk­lich nur Men­schen zei­gen, die sich für unse­re Ange­bo­te interessieren.

Welche Daten werden von YouTube gespeichert?

Sobald Sie eine unse­rer Sei­ten besu­chen, die ein You­Tube-Video ein­ge­baut hat, setzt You­Tube zumin­dest ein Coo­kie, das Ihre IP-Adres­se und unse­re URL spei­chert. Wenn Sie in Ihrem You­Tube-Kon­to ein­ge­loggt sind, kann You­Tube Ihre Inter­ak­tio­nen auf unse­rer Web­sei­te meist mit­hil­fe von Coo­kies Ihrem Pro­fil zuord­nen. Dazu zäh­len Daten wie Sit­zungs­dau­er, Absprungra­te, unge­fäh­rer Stand­ort, tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen wie Brow­ser­typ, Bild­schirm­auf­lö­sung oder Ihr Inter­net­an­bie­ter. Wei­te­re Daten kön­nen Kon­takt­da­ten, etwa­ige Bewer­tun­gen, das Tei­len von Inhal­ten über Social Media oder das Hin­zu­fü­gen zu Ihren Favo­ri­ten auf You­Tube sein.

Wenn Sie nicht in einem Goog­le-Kon­to oder einem You­tube-Kon­to ange­mel­det sind, spei­chert Goog­le Daten mit einer ein­deu­ti­gen Ken­nung, die mit Ihrem Gerät, Brow­ser oder App ver­knüpft sind. So bleibt bei­spiels­wei­se Ihre bevor­zug­te Sprach­ein­stel­lung bei­be­hal­ten. Aber vie­le Inter­ak­ti­ons­da­ten kön­nen nicht gespei­chert wer­den, da weni­ger Coo­kies gesetzt werden.

In der fol­gen­den Liste zei­gen wir Coo­kies, die in einem Test im Brow­ser gesetzt wur­den. Wir zei­gen einer­seits Coo­kies, die ohne ange­mel­de­tes You­Tube-Kon­to gesetzt wer­den. Ande­rer­seits zei­gen wir Coo­kies, die mit ange­mel­de­tem Account gesetzt wer­den. Die Liste kann kei­nen Voll­stän­dig­keits­an­spruch erhe­ben, weil die User­da­ten immer von den Inter­ak­tio­nen auf You­Tube abhängen.

Name: YSC
Wert: b9-CV6o­jI5Y­311284017‑1
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie regi­striert eine ein­deu­ti­ge ID, um Sta­ti­sti­ken des gese­he­nen Vide­os zu speichern.
Ablauf­da­tum: nach Sitzungsende
Name: PREF
Wert: f1=50000000
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie regi­striert eben­falls Ihre ein­deu­ti­ge ID. Goog­le bekommt über PREF Sta­ti­sti­ken, wie Sie You­Tube-Vide­os auf unse­rer Web­sei­te verwenden.
Ablauf­da­tum: nach 8 Monaten
Name: GPS
Wert: 1
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie regi­striert Ihre ein­deu­ti­ge ID auf mobi­len Gerä­ten, um den GPS-Stand­ort zu tracken.
Ablauf­da­tum: nach 30 Minuten
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie ver­sucht die Band­brei­te des Users auf unse­ren Web­sei­ten (mit ein­ge­bau­tem You­Tube-Video) zu schätzen.
Ablauf­da­tum: nach 8 Monaten
Wei­te­re Coo­kies, die gesetzt wer­den, wenn Sie mit Ihrem You­Tube-Kon­to ange­mel­det sind:
Name: APISID
Wert: zILlv­ClZ­SkqGs­SwI/AU1a­ZI6HY­7311284017-
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie wird ver­wen­det, um ein Pro­fil über Ihre Inter­es­sen zu erstel­len. Genützt wer­den die Daten für per­so­na­li­sier­te Werbeanzeigen.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren
Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628–20‑0
Ver­wen­dungs­zweck: Das Coo­kie spei­chert den Sta­tus der Zustim­mung eines Users zur Nut­zung unter­schied­li­cher Ser­vices von Goog­le. CONSENT dient auch der Sicher­heit, um User zu über­prü­fen und User­da­ten vor unbe­fug­ten Angrif­fen zu schützen.
Ablauf­da­tum: nach 19 Jahren
Name: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie wird ver­wen­det, um ein Pro­fil über Ihre Inter­es­sen zu erstel­len. Die­se Daten hel­fen per­so­na­li­sier­te Wer­bung anzei­gen zu können.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren
Name: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL…
Ver­wen­dungs­zweck: In die­sem Coo­kie wer­den Infor­ma­tio­nen über Ihre Log­in-Daten gespeichert.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren
Name: SAPISID
Wert: 7oaPxoG-pZsJu­uF5/A­nUd­DUIs­J9i­J­z2vdM
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie funk­tio­niert, indem es Ihren Brow­ser und Ihr Gerät ein­deu­tig iden­ti­fi­ziert. Es wird ver­wen­det, um ein Pro­fil über Ihre Inter­es­sen zu erstellen.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren
Name: SID
Wert: oQfNKjAsI311284017-
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie spei­chert Ihre Goog­le-Kon­to-ID und Ihren letz­ten Anmel­de­zeit­punkt in digi­tal signier­ter und ver­schlüs­sel­ter Form.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren
Name: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie spei­chert Infor­ma­tio­nen, wie Sie die Web­sei­te nut­zen und wel­che Wer­bung Sie vor dem Besuch auf unse­rer Sei­te mög­li­cher­wei­se gese­hen haben.
Ablauf­da­tum: nach 3 Monaten

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Daten, die You­Tube von Ihnen erhält und ver­ar­bei­tet wer­den auf den Goog­le-Ser­vern gespei­chert. Die mei­sten die­ser Ser­ver befin­den sich in Ame­ri­ka. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Sie genau wo sich die Goog­le-Rechen­zen­tren befin­den. Ihre Daten sind auf den Ser­vern ver­teilt. So sind die Daten schnel­ler abruf­bar und vor Mani­pu­la­ti­on bes­ser geschützt.
Die erho­be­nen Daten spei­chert Goog­le unter­schied­lich lang. Man­che Daten kön­nen Sie jeder­zeit löschen, ande­re wer­den auto­ma­tisch nach einer begrenz­ten Zeit gelöscht und wie­der ande­re wer­den von Goog­le über län­ge­re Zeit gespei­chert. Eini­ge Daten (wie Ele­men­te aus „Mei­ne Akti­vi­tät“, Fotos oder Doku­men­te, Pro­duk­te), die in Ihrem Goog­le-Kon­to gespei­chert sind, blei­ben so lan­ge gespei­chert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Goog­le-Kon­to ange­mel­det sind, kön­nen Sie eini­ge Daten, die mit Ihrem Gerät, Brow­ser oder App ver­knüpft sind, löschen.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Grund­sätz­lich kön­nen Sie Daten im Goog­le Kon­to manu­ell löschen. Mit der 2019 ein­ge­führ­ten auto­ma­ti­schen Lösch­funk­ti­on von Stand­ort- und Akti­vi­täts­da­ten wer­den Infor­ma­tio­nen abhän­gig von Ihrer Ent­schei­dung – ent­we­der 3 oder 18 Mona­te gespei­chert und dann gelöscht.
Unab­hän­gig, ob Sie ein Goog­le-Kon­to haben oder nicht, kön­nen Sie Ihren Brow­ser so kon­fi­gu­rie­ren, dass Coo­kies von Goog­le gelöscht bzw. deak­ti­viert wer­den. Je nach­dem wel­chen Brow­ser Sie ver­wen­den, funk­tio­niert dies auf unter­schied­li­che Art und Wei­se. Die fol­gen­den Anlei­tun­gen zei­gen, wie Sie Coo­kies in Ihrem Brow­ser verwalten:
Chro­me: Coo­kies in Chro­me löschen, akti­vie­ren und verwalten
Safa­ri: Ver­wal­ten von Coo­kies und Web­site­da­ten mit Safari
Fire­fox: Coo­kies löschen, um Daten zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­pu­ter abge­legt haben
Inter­net Explo­rer: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies
Micro­soft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies
Falls Sie grund­sätz­lich kei­ne Coo­kies haben wol­len, kön­nen Sie Ihren Brow­ser so ein­rich­ten, dass er Sie immer infor­miert, wenn ein Coo­kie gesetzt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem ein­zel­nen Coo­kie ent­schei­den, ob Sie es erlau­ben oder nicht. Da You­Tube ein Toch­ter­un­ter­neh­men von Goog­le ist, gibt es eine gemein­sa­me Daten­schutz­er­klä­rung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfah­ren wol­len, emp­feh­len wir Ihnen die Daten­schutz­er­klä­rung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Daten von Ihnen durch ein­ge­bun­de­ne You­Tube-Ele­men­te ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den kön­nen, gilt die­se Ein­wil­li­gung als Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grund­sätz­lich wer­den Ihre Daten auch auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnel­len und guten Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen oder ande­ren Kun­den und Geschäfts­part­nern gespei­chert und ver­ar­bei­tet. You­Tube setzt auch Coo­kies in Ihrem Brow­ser, um Daten zu spei­chern. Dar­um emp­feh­len wir Ihnen, unse­ren Daten­schutz­text über Coo­kies genau durch­zu­le­sen und die Daten­schutz­er­klä­rung oder die Coo­kie-Richt­li­ni­en des jewei­li­gen Dienst­an­bie­ters anzusehen.

Quel­le Abschnitt You­Tube: Erstellt mit dem Daten­schutz Gene­ra­tor von AdSimple

Calendly Datenschutzerklärung

Quel­le: Erstellt mit dem Daten­schutz Gene­ra­tor von AdSimple

Wir ver­wen­den für unse­re Web­site Calend­ly, ein Pla­nungs- und Orga­ni­sa­ti­ons­tool. Dienst­an­bie­ter ist das ame­ri­ka­ni­sche Unter­neh­men Calend­ly LCC, 271 17th St NW, Ste 1000, Atlan­ta, Geor­gia, 30363, USA.

Calend­ly ver­ar­bei­tet Daten u.a. auch in den USA. Wir wei­sen dar­auf hin, dass nach Mei­nung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs der­zeit kein ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau für den Daten­trans­fer in die USA besteht. Dies kann mit ver­schie­de­nen Risi­ken für die Recht­mä­ßig­keit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­bei­tung einhergehen.

Als Grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung bei Emp­fän­gern mit Sitz in Dritt­staa­ten (außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on, Island, Liech­ten­stein, Nor­we­gen, also ins­be­son­de­re in den USA) oder einer Daten­wei­ter­ga­be dort­hin ver­wen­det Calend­ly von der EU-Kom­mis­si­on geneh­mig­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Die­se Klau­seln ver­pflich­ten Calend­ly, das EU-Daten­schutz­ni­veau bei der Ver­ar­bei­tung rele­van­ter Daten auch außer­halb der EU ein­zu­hal­ten. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­füh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss sowie die Klau­seln u.a. hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de

Mehr über die Daten, die durch die Ver­wen­dung von Calend­ly ver­ar­bei­tet wer­den, erfah­ren Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung auf https://calendly.com/de/privacy.
Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) Calendly

Wir haben im Sin­ne des Arti­kels 28 der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) mit Calend­ly einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) abge­schlos­sen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV ent­hal­ten sein muss, kön­nen Sie in unse­rem all­ge­mei­nen Abschnitt „Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV)“ nachlesen.

Die­ser Ver­trag ist gesetz­lich vor­ge­schrie­ben, weil Calend­ly in unse­rem Auf­trag per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet. Dar­in wird geklärt, dass Calend­ly Daten, die sie von uns erhal­ten, nur nach unse­rer Wei­sung ver­ar­bei­ten darf und die DSGVO ein­hal­ten muss. Den Link zum Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) fin­den Sie unter https://calendly.com/de/dpa.

Quel­le: Erstellt mit dem Daten­schutz Gene­ra­tor von AdSimple

HubSpot Datenschutzerklärung

Quel­le: Erstellt mit dem Daten­schutz Gene­ra­tor von AdSimple

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­site Hub­S­pot, ein Tool für digi­ta­les Mar­ke­ting. Dienst­an­bie­ter ist das ame­ri­ka­ni­sche Unter­neh­men Hub­S­pot, Inc., 25 First St 2nd Flo­or Cam­bridge, MA, USA. Das Unter­neh­men hat unter ande­rem auch in Irland einen Fir­men­sitz mit der Adres­se 1 Sir John Rogerson’s Quay, Dub­lin 2, Irland.
Hub­S­pot ver­ar­bei­tet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir wei­sen dar­auf hin, dass nach Mei­nung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs der­zeit kein ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau für den Daten­trans­fer in die USA besteht. Dies kann mit ver­schie­de­nen Risi­ken für die Recht­mä­ßig­keit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­bei­tung einhergehen.

Als Grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung bei Emp­fän­gern mit Sitz in Dritt­staa­ten (außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on, Island, Liech­ten­stein, Nor­we­gen, also ins­be­son­de­re in den USA) oder einer Daten­wei­ter­ga­be dort­hin ver­wen­det Hub­S­pot soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on bereit­ge­stell­te Muster­vor­la­gen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­päi­schen Daten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­län­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) über­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch die­se Klau­seln ver­pflich­tet sich Hub­S­pot, bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­päi­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­füh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Daten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gung (Data Pro­ce­s­sing Agree­ment), wel­che den Stan­dard­ver­trags­klau­seln ent­spricht, fin­den Sie unter https://legal.hubspot.com/dpa.
Mehr über die Daten, die durch die Ver­wen­dung von Hub­S­pot ver­ar­bei­tet wer­den, erfah­ren Sie in der Pri­va­cy Poli­cy auf https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.

Quel­le: Erstellt mit dem Daten­schutz Gene­ra­tor von AdSimple

Zoom Datenschutzerklärung

Quel­le: Erstellt mit dem Daten­schutz Gene­ra­tor von AdSimple

Zoom Daten­schutz­er­klä­rung Zusammenfassung

👥 Betrof­fe­ne: Nut­zer, die Zoom verwenden
🤝 Zweck: ein zusätz­li­ches Ser­vice für unse­re Website-Besucher
📓 Ver­ar­bei­te­te Daten: Zugriffs­sta­ti­sti­ken, die Daten wie etwa Name, Adres­se, Kon­takt­da­ten, E‑Mail-Adres­se, Tele­fon­num­mer oder Ihre IP-Adres­se ent­hal­ten. Mehr Details dazu fin­den Sie wei­ter unten in die­ser Datenschutzerklärung
📅 Spei­cher­dau­er: Daten wer­den gespei­chert, solan­ge Zoom die­se für den Dienst­zweck benötigen
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­wil­li­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tig­te Inter­es­sen), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ver­trag)

Was ist Zoom?

Wir ver­wen­den für unse­re Web­site das Video­kon­fe­renz-Tool Zoom des ame­ri­ka­ni­schen Soft­ware-Unter­neh­mens Zoom Video Com­mu­ni­ca­ti­ons. Der Fir­men­haupt­sitz ist im kali­for­ni­schen San Jose, 55 Alma­den Bou­le­vard, 6th Flo­or, CA 95113. Dank „Zoom“ kön­nen wir mit Kun­den, Geschäfts­part­nern, Kli­en­ten und auch Mit­ar­bei­tern ganz ein­fach und ohne Soft­ware-Instal­la­ti­on eine Video­kon­fe­renz abhal­ten. In die­ser Daten­schutz­er­klä­rung gehen wir näher auf das Ser­vice ein und infor­mie­ren Sie über die wich­tig­sten daten­schutz­re­le­van­ten Aspekte.

Zoom ist eine der welt­weit bekann­te­sten Video­kon­fe­renz­lö­sun­gen. Mit dem Dienst „Zoom Mee­tings“ kön­nen wir bei­spiels­wei­se mit Ihnen, aber auch mit Mit­ar­bei­tern oder ande­ren Usern über einen digi­ta­len Kon­fe­renz­raum eine Online-Video­kon­fe­renz abhal­ten. So kön­nen wir sehr ein­fach digi­tal in Kon­takt tre­ten, uns über diver­se The­men aus­tau­schen, Text­nach­rich­ten schicken oder auch tele­fo­nie­ren. Wei­ters kann man über Zoom auch den Bild­schirm tei­len, Datei­en aus­tau­schen und ein White­board nutzen.

War­um ver­wen­den wir Zoom auf unse­rer Website?

Uns ist es wich­tig, dass wir mit Ihnen schnell und unkom­pli­ziert kom­mu­ni­zie­ren kön­nen. Und genau die­se Mög­lich­keit bie­tet uns Zoom. Das Soft­ware­pro­gramm funk­tio­niert auch direkt über einen Brow­ser. Das heißt wir kön­nen Ihnen ein­fach einen Link schicken und schon mit der Video­kon­fe­renz star­ten. Zudem sind natür­lich auch Zusatz­funk­tio­nen wie Screen­s­ha­ring oder das Aus­tau­schen von Datei­en sehr praktisch.

Wel­che Daten wer­den von Zoom gespeichert?

Wenn Sie Zoom ver­wen­den, wer­den auch Daten von Ihnen erho­ben, damit Zoom ihre Dien­ste bereit­stel­len kann. Das sind einer­seits Daten, die Sie dem Unter­neh­men bewusst zur Ver­fü­gung stel­len. Dazu gehö­ren zum Bei­spiel Name, Tele­fon­num­mer oder Ihre E‑Mail-Adres­se. Es wer­den aber auch Daten auto­ma­tisch an Zoom über­mit­telt und gespei­chert. Hier­zu zäh­len bei­spiels­wei­se tech­ni­sche Daten Ihres Brow­sers oder Ihre IP-Adres­se. Im Fol­gen­den gehen wir genau­er auf die Daten ein, die Zoom von Ihnen erhe­ben und spei­chern kann:

Wenn Sie Daten wie Ihren Namen, Ihren Benut­zer­na­men, Ihre E‑Mail-Adres­se oder Ihre Tele­fon­num­mer ange­ben, wer­den die­se Daten bei Zoom gespei­chert. Inhal­te, die Sie wäh­rend der Zoom-Nut­zung hoch­la­den wer­den eben­falls gespei­chert. Dazu zäh­len bei­spiels­wei­se Datei­en oder Chatprotokolle.
Zu den tech­ni­schen Daten, die Zoom auto­ma­tisch spei­chert, zäh­len neben der oben bereits erwähn­ten IP-Adres­se auch die MAC-Adres­se, wei­te­re Gerä­te-IDs, Gerä­te­typ, wel­ches Betriebs­sy­stem Sie nut­zen, wel­chen Cli­ent Sie nut­zen, Kame­ra­typ, Mikro­fon- und Laut­spre­cher­typ. Auch Ihr unge­fäh­rer Stand­ort wird bestimmt und gespei­chert. Des Wei­te­ren spei­chert Zoom auch Infor­ma­tio­nen dar­über wie Sie den Dienst nut­zen. Also bei­spiels­wei­se ob Sie via Desk­top oder Smart­phone „zoo­men“, ob Sie einen Tele­fon­an­ruf oder VoIP nut­zen, ob Sie mit oder ohne Video teil­neh­men oder ob Sie ein Pass­wort anfor­dern. Zoom zeich­net auch soge­nann­te Meta­da­ten wie Dau­er des Meetings/Anrufs, Beginn und Ende der Mee­ting­teil­nah­me, Mee­ting­na­me und Chat­sta­tus auf.
Zoom erwähnt in der eige­nen Daten­schutz­er­klä­rung, dass das Unter­neh­men kei­ne Wer­be­coo­kies oder Track­ing-Tech­no­lo­gien für Ihre Dien­ste ver­wen­den. Nur auf den eige­nen Mar­ke­ting-Web­sites wie etwa https://explore.zoom.us/docs/de-de/home.html wer­den die­se Track­ing­me­tho­den genutzt. Zoom ver­kauft per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht wei­ter und nutzt die­se auch nicht für Werbezwecke.

Wie lan­ge und wo wer­den die Daten gespeichert?

Zoom gibt dies­be­züg­lich kei­nen kon­kre­ten Zeit­rah­men bekannt, son­dern betont, dass die erho­be­nen Daten solan­ge gespei­chert blei­ben, wie es zur Bereit­stel­lung der Dien­ste bzw. für die eige­nen Zwecke nötig ist. Län­ger wer­den die Daten nur gespei­chert, wenn dies aus recht­li­chen Grün­den gefor­dert wird.
Grund­sätz­lich spei­chert Zoom die erho­be­nen Daten auf ame­ri­ka­ni­schen Ser­vern, aber Daten kön­nen welt­weit auf unter­schied­li­chen Rechen­zen­tren eintreffen.
Wie kann ich mei­ne Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung verhindern?

Wenn Sie nicht wol­len, dass Daten wäh­rend des Zoom-Mee­tings gespei­chert wer­den, müs­sen Sie auf das Mee­ting ver­zich­ten. Sie haben aber auch immer das Recht und die Mög­lich­keit all Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten löschen zu las­sen. Falls Sie ein Zoom-Kon­to haben, fin­den Sie unter https://support.zoom.us/hc/en-us/articles/201363243-How-Do-I-Delete-Terminate-My-Account eine Anlei­tung wie Sie Ihr Kon­to löschen können.
Bit­te beach­ten Sie, dass bei der Ver­wen­dung die­ses Tools Daten von Ihnen auch außer­halb der EU gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen. Die mei­sten Dritt­staa­ten (dar­un­ter auch die USA) gel­ten nach der­zei­ti­gem euro­päi­schen Daten­schutz­recht als nicht sicher. Daten an unsi­che­re Dritt­staa­ten dür­fen also nicht ein­fach über­tra­gen, dort gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den, sofern es kei­ne pas­sen­den Garan­tien (wie etwa EU-Stan­dard­ver­trags­klau­seln) zwi­schen uns und dem außer­eu­ro­päi­schen Dienst­lei­ster gibt.

Rechts­grund­la­ge

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Daten von Ihnen durch die Video bzw. Strea­ming-Lösung ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den kön­nen, gilt die­se Ein­wil­li­gung als Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Zudem kön­nen wir auch eine Video­kon­fe­renz als Teil unse­rer Ser­vices anbie­ten, wenn dies im Vor­feld mit Ihnen ver­trag­lich ver­ein­bart wur­de (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Grund­sätz­lich wer­den Ihre Daten auch auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnel­len und guten Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen oder ande­ren Kun­den und Geschäfts­part­nern gespei­chert und ver­ar­bei­tet, jedoch nur, soweit Sie zumin­dest ein­ge­wil­ligt haben.

Zoom ver­ar­bei­tet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir wei­sen dar­auf hin, dass nach Mei­nung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs der­zeit kein ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau für den Daten­trans­fer in die USA besteht. Dies kann mit ver­schie­de­nen Risi­ken für die Recht­mä­ßig­keit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­bei­tung einhergehen.

Als Grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung bei Emp­fän­gern mit Sitz in Dritt­staa­ten (außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on, Island, Liech­ten­stein, Nor­we­gen, also ins­be­son­de­re in den USA) oder einer Daten­wei­ter­ga­be dort­hin ver­wen­det Zoom soge­nann­te Stan­dard­ver­trags­klau­seln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Stan­dard Con­trac­tu­al Clau­ses – SCC) sind von der EU-Kom­mis­si­on bereit­ge­stell­te Muster­vor­la­gen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­päi­schen Daten­schutz­stan­dards ent­spre­chen, wenn die­se in Dritt­län­der (wie bei­spiels­wei­se in die USA) über­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch die­se Klau­seln ver­pflich­tet sich Zoom, bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­päi­sche Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Die­se Klau­seln basie­ren auf einem Durch­füh­rungs­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Stan­dard­ver­trags­klau­seln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Wir hof­fen Ihnen einen Über­blick über die Daten­ver­ar­bei­tung durch Zoom gebo­ten zu haben. Es kann natür­lich immer auch vor­kom­men, dass sich die Daten­schutz­richt­li­ni­en des Unter­neh­mens ändern. Daher emp­feh­len wir Ihnen für mehr Infor­ma­tio­nen zu den ver­ar­bei­te­ten Daten und den Stan­dard­ver­trags­klau­seln auch die Daten­schutz­er­klä­rung von Zoom unter https://explore.zoom.us/de/privacy/?tid=312202352.

Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) Zoom

Wir haben im Sin­ne des Arti­kels 28 der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) mit Zoom einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) abge­schlos­sen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV ent­hal­ten sein muss, kön­nen Sie in unse­rem all­ge­mei­nen Abschnitt „Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV)“ nachlesen.

Die­ser Ver­trag ist gesetz­lich vor­ge­schrie­ben, weil Zoom in unse­rem Auf­trag per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet. Dar­in wird geklärt, dass Zoom Daten, die sie von uns erhal­ten, nur nach unse­rer Wei­sung ver­ar­bei­ten darf und die DSGVO ein­hal­ten muss. Den Link zum Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) fin­den Sie unter https://explore.zoom.us/docs/doc/Zoom_GLOBAL_DPA.pdf.

Quel­le: Erstellt mit dem Daten­schutz Gene­ra­tor von AdSimple

WP Cerber Security & Antispam

Wir nut­zen den Dienst „Cer­ber Secu­ri­ty & Anti­s­pam“, der von Cer­ber Tech Inc. New York, NY, 1732 1st Ave, 10128, USA ange­bo­ten wird. Das Hacker­schutz-Plug­in blockiert Ein­dring­lin­ge über IP oder Sub­netz und schützt vor wei­te­ren Ver­su­chen, wenn eine fest­ge­leg­te Gren­ze von Wie­der­ho­lungs­ver­su­chen erreicht ist. Dies macht Brute-Force-Attacken oder ver­teil­te Brute-Force-Angrif­fe von Bot­nets unmög­lich. Dar­über hin­aus ist über das Erstel­len einer IP-Black­list oder White­list das Blockie­ren oder Zulas­sen von Log­ins von bestimm­ten IP-Adres­sen mög­lich. (Mehr Infor­ma­tio­nen über die Funk­tio­nen unter: https://wpcerber.com/). Laut Aus­sa­ge des Anbie­ters wer­den in die­sem Zusam­men­hang kei­ne Daten gesam­melt oder ver­ar­bei­tet – weder durch die Ser­vices noch durch die ange­bo­te­ne Software.

Nähe­re Infor­ma­tio­nen zur Erhe­bung und Nut­zung der Daten durch WP Cer­ber Secu­ri­ty & Anti­s­pam fin­den sich in den Daten­schutz­hin­wei­sen von Cer­ber: https://wpcerber.com/privacy-policy/

YOAST SEO

Zur Unter­stüt­zung der Such­ma­schi­nen-Opti­mie­rung der Sei­te nut­zen wir das Plug­in „YOAST SEO“. Das Tool spei­chert laut WP-Sup­port (https://wordpress.org/support/topic/yoast-gdpr/) kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und ist somit DSGVO-Konform.

Kontaktformular und E‑Mail-Kontakt

Unse­re Web­sei­te benutzt ein Kon­takt­for­mu­lar, über das Nut­zer elek­tro­nisch mit uns Kon­takt auf­neh­men kön­nen. Bei der Inan­spruch­nah­me die­ses Ser­vices, wer­den die in das Ein­ga­be­for­mu­lar ein­ge­tra­ge­nen Daten an uns über­mit­telt und gespei­chert. Die­se Daten sind:

Name

E‑Mail

Betreff

Nach­richt

Captcha (Com­ple­te­ly Auto­ma­ted Public Turing test to tell Com­pu­ters and Humans Apart„vollautomatischer öffent­li­cher Turing-Test zur Unter­schei­dung von Com­pu­tern und Menschen“)

Mit dem Zeit­punkt der Absen­dung des Kon­takt­for­mu­lars wer­den dar­über hin­aus fol­gen­de Daten gespeichert:

Die IP-Adres­se des Nutzers

Datum und Uhr­zeit der Registrierung

Dar­über hat der Nut­zer als Alter­na­ti­ve die Mög­lich­keit, über die ange­ge­be­ne E‑Mail-Adres­se mit uns elek­tro­nisch in Kon­takt zu tre­ten. Soll­te er die­sen Weg wäh­len, so wer­den die via E‑Mail über­sand­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers gespeichert.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir im Zusam­men­hang mit der Kon­takt­auf­nah­me und dem Pro­zess kei­ne Daten an Drit­te wei­ter­ge­ben wer­den. Sie die­nen aus­schließ­lich der gegen­sei­ti­gen Kon­takt­auf­nah­me und dem Dialog.

Kommentare im Blog

Zum Schutz vor Kom­men­ta­ren mit wider­recht­li­chen Inhal­ten wird Ihre IP – Adres­se bei Kom­men­ta­ren im Blog gespei­chert, bis wir die Kom­men­ta­re gele­sen und frei­ge­ge­ben haben.

Mit einem Klick auf „Jetzt löschen“ kön­nen Sie die Lösung der gespei­cher­ten Daten inklu­si­ve ID, E‑Mail, Vor- und Nach­na­me ver­lan­gen. Das erfolgt in der Regel inner­halb weni­ger Stunden.

Social Plugins

Unse­re Inter­net­sei­te ver­wen­det Plug­ins von face­book, Lin­ke­dIn und XING:

Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland („Face­book“).

Lin­ke­dIn Ire­land Unli­mi­t­ed Com­pa­ny, Wil­ton Place, Dub­lin 2, Irland (“Lin­ke­dIn”)

XING SE, Damm­tor­stra­ße 30, 20354 Ham­burg, Deutschland

Die Plug­ins sind mit einem Icon des jewei­li­gen Netz­werks ver­se­hen und erkenn­bar. Bei der Ver­wen­dung die­ser Plug­ins wird eine Ver­bin­dung mit dem Ser­ver des jewei­li­gen sozia­len Netz­wer­kes her­ge­stellt und Ihre Daten wer­den wei­ter­ge­ge­ben. Erst wenn Sie ein Icon selbst­stän­dig betä­ti­gen, wer­den Infor­ma­tio­nen an ein Netz­werk wei­ter­ge­ge­ben. Die Anbie­ter der sozia­len Medi­en kön­nen dabei Nut­zungs­pro­fi­le der Nut­zer erstel­len. Wir haben weder Ein­fluss auf die Infor­ma­ti­ons­spei­che­rung und Daten­wei­ter­ga­be der exter­nen Sei­ten noch auf den Umfang und die Art des Umgangs mit die­sen Daten durch diese.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch die Anbie­ter der sozia­len Medi­en sowie die dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz der Pri­vat­sphä­re der Nut­zer, kön­nen Sie fol­gen­den Daten­schutz­hin­wei­sen entnehmen:

Social Buttons mit Shariff

Um die Daten der Nut­zer unse­res Online-Ange­bots best­mög­lich zu schüt­zen, nut­zen wir den Ser­vice und die Tei­len-But­tons von „Sha­riff“ für das Tei­len von Inhal­ten in Social Media, das von Hei­se Medi­en GmbH & Co. KG, Karl-Wie­chert-Allee 10, 30625 Han­no­ver, Post­fach 61 04 07, 30604 Han­no­ver / Yan­nik Ehlert zur Ver­fü­gung gestellt wird. Sha­riff for Word­Press ver­setzt Web­sei­ten­nut­zer in die Lage, die favo­ri­sier­ten Con­tents zu tei­len, ohne ihre Pri­vat­sphä­re in Gefahr zu brin­gen. Der Sha­riff Wrap­per stellt Tei­len-But­tons bereit, die die Pri­vat­sphä­re der Besu­cher schüt­zen und im Ein­klang mit der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) ste­hen. Das Infor­ma­tio­nen zu Sha­riff und zur Pri­va­cy: https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html

Rechts­grund­la­gen Datenschutzgrundverordnung

Ent­spre­chend den Vor­ga­ben der ab dem 25. Mai 2018 gel­ten­den Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) infor­mie­ren wir Sie, dass die Ein­wil­li­gun­gen in den Ver­sand der E‑Mailadressen auf Grund­la­ge der Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG erfolgen.

Der Ein­satz des Ver­sand­dienst­lei­sters MailChimp, Durch­füh­rung der sta­ti­sti­schen Erhe­bun­gen und Ana­ly­sen sowie Pro­to­kol­lie­rung des Anmel­de­ver­fah­rens, erfol­gen auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Inter­es­se rich­tet sich auf den Ein­satz eines nut­zer­freund­li­chen sowie siche­ren News­let­ter­sy­stems, das sowohl unse­ren geschäft­li­chen Inter­es­sen dient, als auch den Erwar­tun­gen der Nut­zer entspricht.

Wir wei­sen Sie fer­ner dar­auf hin, dass Sie der künf­ti­gen Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vor­ga­ben gem. Art. 21 DSGVO jeder­zeit wider­spre­chen kön­nen. Der Wider­spruch kann ins­be­son­de­re gegen die Ver­ar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung erfolgen.

Quellenangaben:

Wesent­li­che Tei­le der Daten­schutz­er­klä­rung nut­zen die